Für den Einsatz der Anlagen werden individuelle Konzepte zur innerbetrieblichen Kostensenkung entwickelt, z. B. durch Rezirkulation bei Prozess- und Industrieabwasserbehandlungen.
Bei kleinen Stoffströmen bieten wir kompakte Kleinanlagen mit geringem Platzbedarf.
Vorhandene Anlagen können mit unseren Anlagen problemlos erweitert werden.
Anwendungsbereiche: |
Anlagensysteme: |
Anlagen für die Wasseraufbereitung Vollentsalzung / Reinwasser |
Umkehrosmose, Nano-Ultrafiltration, Enthärtungs-, Vollentsalzungsanlage, Mischbettfilter, Kiesbettfilter etc. |
Anlagen für die Kreislaufführung von
Prozesswasser
/ Spülwässer und Standzeitverlängerung von Elektrolyten |
Ionenaustauscher, Elektrodialyse, Filtration, Umkehrosmose, Ultra-, und Nanofiltration, Mikrofiltration |
Anlagen für die Abwasseraufbereitung: Beispielsweise aus Galvanik, Leiterplattenherstellung, Metallverarbeitende Industrie, Wäschereien, Deponien, Landwirtschaft etc. |
Chemisch-physikalische Abwasseraufbereitung mit Anlagen zur Fällung-,Entgiftung- und Neutralisation, dem Membranverfahren, der Schlammkonditionierung, biologische Anlagenkomponenten u.a. |
Anlagen zur Reinigung oder Aufkonzentration von wässrigen Lösungen | Dialyse, Elektrodialyse, Ionenaustauscher, Umkehrosmose, Vakuumverdampfer |
Anlagen für die Oberflächen- und Recyclingtechnik | Behandlungs- Recyclingsmodule und Ausrüstungen Behandlungsbecken Elektrolyse |
Kommunale Abwässer | Biologische Abwasseraufbereitung (Pflanzenkläranlagen) |
Kunststoffrohrleitungsbau | Verbindende Rohrleitungen zwischen Anlagenkomponenten |
Ablufttechnik | Absauganlagen aus Kunststoff |
![]() |
Ionenaustauschanlage zur Kreislaufführung von cyanidfreien Spülwasser aus der
Galvanik mit vorgeschalteten Kiesbettfilter und vollautomatischer Regeneration. Leistung: 12 m³/h |
Chargenentgiftungsanlage zur Behandlung von Halbkonzentraten Fassungsvermögen ca. 5 m³ |
Kondensataufbereitung mittels Ultrafiltration
Für diesen Anwendungsfall bieten wir Ihnen eine technisch und ökonomisch optimale Lösung an, mittels einer Querstromfiltration mit keramischen Membranen.
Der vom Gesetzgeber vorgeschriebene Grenzwert für ölbelastete Abwässer erfordert im allgemeinen die separate Behandlung von Kondensaten aus z.B. Kompressoren und Druckluftnetzen. Klare Vorteile bietet unsere dynamische Querstromfiltration (Ultrafiltration) gegenüber der üblichen Schwerkraftabscheidung durch:
Gewährleistung der Abwassergrenzwerte - ganz gleich, ob mineralölbasische oder synthetische Öle enthalten sind; Reduktion der Kohlenwasserstoffe unter den vorgeschriebenen Grenzwerten
Keine Zugabe von Chemie, dadurch niedrige Kosten und Entlastung der Umwelt
Praktisch unbegrenzte Haltbarkeit der Membrane
Geringer Wartungsaufwand
Das Verfahren
Das Verfahren ist denkbar einfach.
Ölhaltiges Abwasser wird über einem Arbeitsbehälter durch das Membranmodul im Kreis
gepumpt. Während das Permeat (sauberes Wasser) in den Kanal eingeleitet werden kann, wird
die Ölemulsion im Arbeitsbehälter aufkonzentriert. Durch die hohe Fließgeschwindigkeit
bei der Kreislaufführung werden am Membran gleichzeitig Ablagerungen verhindert
(Querstromfiltration) und so eine notwendige Säuberung der Membrane auf ein Minimum
beschränkt. Zur weiteren Reinigung kann wegen der Unempfindlichkeit der keramischen
Membrane ein Druckstoß auf der Permeatseite (Reinwasser) aufgegeben werden, so
dass
eventuelle Verunreinigungen aus den Poren zurück in den Kreislauf gedrückt werden.
Um den Einsatz einer solchen Anlage direkt bei Ihnen vor Ort zu testen, steht eine Technikumsanlage zur Verfügung.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben oder Sie weitere Informationen über unser Leistungsangebot benötigen, rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!
Beschreibung der Anlagenarten
Das Rohwasser durchfließt einen Vorfilter, der das Wasser von groben Partikeln reinigt. Die Entsalzung erfolgt durch ein Membranmodul, welches das Wasser in Permeat (Filtrat) und Retentat (Konzentrat) trennt. Bei Prozesswässern wird vor der Hochdruckpumpe ein Stabilisierungsmittel zudosiert, um ein Ausfällen und damit ein Verblocken der Module zu unterdrücken.
L X B X H = 1100 X 700 X 1800 mm. Betriebszeit: 24 Std. pro Tag.
Die einmoduligen Anlagen arbeiten mit einer Konzentratrückführung. Bei den mehrstufige Anlagen stehen unterschiedliche Betriebsweisen zur Auswahl. Ausschlaggebend für die Wahl der Betriebsart ist die jeweilige Trennaufgabe und die erwünschte Produktqualität.
![]() Zweistufige Versuchsanlage (NF) |
Concentrate Recycling | Two Stage System | ||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |
Flow m3/hr | 0,3 | 1,2 | 1,2 | 1,0 | 0,8 | 0,1 | 0,2 | 0,6 | 0,6 | 0,4 | 0,2 | 0,2 | 0,2 | 0,4 |
Pressure bar | 0,0 | 12,7 | 12,6 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 12,4 | 12,4 | 12,2 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 |
Salinity ppm TDS | 1000 | 2031 | 2031 | 2460 | 2460 | 2460 | 31 | 1000 | 1000 | 1575 | 3276 | 16,6 | 32,8 | 24,3 |
Beschreibung
Grundsätzlich ist einer Pflanzenkläranlage eine Vorreinigungsstufe vorgeschaltet, in der das Abwasser einer mechanischen Reinigung unterzogen wird. Im allgemeinen sind hierfür Mehrkammer - Absetzgruben oder Ausfaulgruben vorzusehen. Die Größe einer solchen Anlage ist neben der angeschlossenen Einwohnerzahl und der Bauart wesentlich von der Durchflussrichtung, horizontal oder vertikal, abhängig. Im folgenden wird eine vertikal durchflossene Anlage beschrieben, die in der Regel den geringsten Platzbedarf benötigt.
Die Anlage besteht im wesentlichen aus folgenden Hauptkomponenten:
- Vorreinigungsstufe
- Pumpensumpf
- Beschickung und Drainage mit Revisionsschacht
- Pflanzenbeet
- Kontrollschacht
- Ablauf
Prinzip einer vertikal durchströmten Anlage |
![]() |
Die anfallenden Hausabwässer werden in der Vorreinigungsstufe von den groben Partikeln getrennt. Über einen Überlauf fließt das Abwasser anschließend in einen Pumpensumpf, von wo aus das Pflanzenbeet mittels einer Pumpe (oder auch im freien Fall) beschickt wird.
Nachdem das Abwasser das Beet von oben nach unten (vertikal) durchflossen hat, wird es durch Drainagen in den Kontrollschacht und über einen Überlauf in den Vorfluter geleitet.
Als zusätzliche Einrichtung ist einer solchen Anlage des öfteren ein Schönungsteich nachgeschaltet, welcher einerseits eine weitere Verbesserung der Abwasserwerte mit sich bringt, und andererseits eine Verschönerung der Landschaftsumgebung sein kann.
F. Piber *
Umwelt & Wasser * Berlin
fon +49 (0)30 787 056 06